| |||||||||||||||||||||||||||
14. Expeditionstag: Alljährlich pilgern hunderttausende Touristen nach Schwangau in Bayern, um die beiden berühmten Königsschlösser der kleinen Ortschaft bei Füssen zu besuchen und zu bestaunen. Wie kein anderes Bauwerk Ludwigs II. von Bayern verkörpert das 1869-1886 in atemberaubender Lage errichtete Schloss Neuschwanstein (Foto) die phantastische Traumwelt des Märchenkönigs. In Sichtweite gegenüber liegt das von Ludwigs Vater Maximilian II. über einer mittelalterlichen Ruine hochgezogene neugotische Schloss Hohenschwangau. | |||||||||||||||||||||||||||
Als riesiger Wächter des Loisachtals überragt der wuchtige Zugspitzblock die Wiesenböden von Garmisch- Partenkirchen und Ehrwald um mehr als 2.000 Höhenmeter. Imposante Klammen, zerklüftete Wände und ein kleiner Gletscher charakterisieren seine Nordseite. Obwohl der Zugspitze (Foto) immerhin 37 Höhenmeter zum "Adelsprädikat" Dreitausender fehlen, war sie früh ein ausgesprochener Modeberg. Bereits am 27.08.1820 wurde ihr Westgipfel erstmals bestiegen. 1897 wurde das Münchner Haus auf dem höchsten Punkt Deutschlands eingeweiht. Seit 1930 fährt die Zahnradbahn bis zum Schneefernerhaus und seit 1963 gibt es eine Seilbahn direkt bis zum Gipfel. Seitdem treten sich fast das ganze Jahr über die "Seilbahnbergsteiger" auf dem Gipfel der Zugspitze gegenseitig auf die Zehen. Übernachtung im Kombi auf einer Wiese südöstlich von Tumpen/Oetztal (Tirol) | |||||||||||||||||||||||||||
15. Expeditionstag: Die Oetztaler Alpen sind das grösste vergletscherte Gebiet der Ostalpen und verzeichnen auf der Landkarte 256 Dreitausender - rund um Obergurgl (Foto) allein 50. Mit einer unsanften Landung sorgte der kleine Ort (1.930 m) am Ende des Tiroler Oetztals erstmals für Schlagzeilen: Der bekannte Schweizer Physik-Professor Auguste Piccard musste am 27. Mai 1931 mit seinem Stratosphärenballon auf dem Gurgler Ferner notlanden. Das bis dato verträumte Dorf Gurgl sollte an diesem 27. Mai mit einem Schlag geweckt werden. Das kleine Bauerndorf mit seinen ehemals 14 Höfen war plötzlich in aller Welt bekannt... | |||||||||||||||||||||||||||
Das berühmte Tiroler Bergsteigerdorf Vent (Foto) liegt auf 1.900 m inmitten einer atemberaubenden Bergwelt. Überragt von Tirols höchstem Berg, der Wildspitze, mit 3.774 m, bieten hier gletscherumrahmte Hochtäler mit unzähligen Gipfeln lockende Ziele. Sehenswert sind auch die berühmte Haflingerzucht und die Rofenhöfe, höchstgelegene und ganzjährig bewirtschaftete Dauersiedlung der Ostalpen. Für weltweite Schlagzeilen sorgte 1991 die Entdeckung von Ötzi, der Mumie, die aus der Zeit um 3.200 vor Christi Geburt stammt. Die Fundstelle oberhalb von Vent ist ein beliebtes Wanderziel. Eine Ausstellung zu diesem Thema befindet sich im Ötztaler Heimatmuseum in Längenfeld. Aufstieg vom Parkplatz des Bergdorfes Gries im Sulztal bei Längenfeld (1.600 Meter) zwecks Übernachtung in der Amberger Hütte (2.135 Meter). | |||||||||||||||||||||||||||
16. Expeditionstag: Die Erstürmung des Alpengipfels Schrankogel: 06 Uhr Aufstehen, Morgentoilette und Frühstück (eigener Proviant). Kurz vor 07 Uhr bei gutem Wetter Abmarsch von der Amberger Hütte (2.135 m) in Richtung Schrankogel. Kurz vor 12 Uhr stehe ich auf dem Gipfel (Foto) inmitten der Stubaier Alpen auf 3.497 Meter über Seehöhe. Abstieg nach einer halben Stunde Gipfelaufenthalt bei strahlendem Sonnenschein. Ankunft in der Amberger Hütte gegen 16 Uhr. Nach einer Stunde Erholungspause in der Amberger Hütte marschiere ich hinunter ins Sulztal nach Gries. Übernachtung im Kombi auf dem Parkplatz von Gries bei Längenfeld (Tirol). Von Gries aus führt ein Weg hinauf zur Winnebachsee-Hütte: Sie wurde 1901 erbaut von der DAV-Sektion Frankfurt (Oder). | |||||||||||||||||||||||||||
17. Expeditionstag: König Ludwig II. von Bayern (1845-1886) bestieg im Alter von 18 Jahren den Thron. Er holte den Komponisten Richard Wagner nach München, der Bayern jedoch schon ein Jahr später wieder verlassen musste. Nach dieser Enttäuschung und der Auflösung seiner Verlobung mit seiner Cousine Sophie im Jahre 1867 zog sich Ludwig II. aus der Öffentlichkeit zurück und liess die Schlösser Linderhof (Foto), Herrenchiemsee und Neuschwanstein erbauen. 1886 wurde er zur Untersuchung seines Gesundheitszustandes nach Schloss Berg gebracht. Am 13. Juni 1886 ertrank er mit seinem Arzt unter nie geklärten Umständen im Starnberger See. Linderhof ist das einzige vollendete Schloss, welches der menschenscheue König längere Zeit bewohnte. | |||||||||||||||||||||||||||
Oberbayern vor 50, 100 oder gar 200 Jahren - wie haben die Bauern und ihr Gesinde, die Kinder und die Alten, die Handwerker und Tagelöhner gelebt und gewirtschaftet? Was ist geblieben von ihrem arbeitsamen, oft kargen Leben? Werkzeug, Gerät, Möbel und die Gebäude, in denen sie lebten und arbeiteten. Über dem Kochelsee, mit Blick auf die Berge und die Voralpen-landschaft haben die Zeugnisse dieser Bauern- und Handwerkskultur eine zweite Heimat gefunden. Seit 1976 zeigt bei Grossweil das Freilichtmuseum Glentleiten (Bezirk Oberbayern) den äußerst bescheidenen Alltag dieser Menschen auch Besuchern aus dem preussischen Norden. Übernachtung im Kombi nordwestlich von Siegenburg | |||||||||||||||||||||||||||
18. Expeditionstag: Inschrift auf der Hadrians-Säule bei Hienheim: "Hier am linken Donauufer beginnt der von den römischen Kaisern Trajan, Hadrian und Probus in den Jahren 117 bis 282 n.Chr. gegen die Deutschen angelegte bis an den Rhein laufende Wall, auch Teufelsmauer genannt."Auf deutschen Landkarten ist der Verlauf des Walls als Limes teilweise eingezeichnet. Der Limes endete am Rhein etwa auf halber Strecke zwischen Koblenz und Bonn. | |||||||||||||||||||||||||||
Schloss Moritzburg bei Dresden: märchenhaft sein Aufragen aus dem Wasser, arkadische Sehnsucht weckend seine Lage auf einer künstlich geschaffenen Insel, ungewöhnlich schliesslich seine Stellung in der deutschen Schlossbaukunst des Barock. Der spätbarocke Umbau eines Jagdhauses zum repräsentativen Lustschloss ab 1723 erfolgte im Auftrag und mit Beteiligung des Kurfürsten Friedrich August I. (August der Starke). Rückkehr am Abend nach Frankfurt (Oder) Expeditions-Statistik: Fahrstrecke 4.247 km; Benzinverbrauch: 248 Liter. | |||||||||||||||||||||||||||
Kostenloses Angebot: Der komplette Reisebericht Magische Orte 1 als pdf-Datei (330 KB) | |||||||||||||||||||||||||||