Herzlich willkommen!
Herzlich wilkommen auf meinen Seiten "Privates". Ich grüße alle Besucher mit einem "" aus
Frankfurt (Oder).
Nordsee-Ostsee-Wasserscheide als Tourismus-ProjektIn einem Artikel berichtete die MOZ 2018 über die Nordsee-Ostsee-Wasserscheide beim Schlaubetal. Ich schlage vor, dass Frankfurt (Oder), durch dessen Territorium diese Wasserscheide auch führt, die Linie mit Schildern für den Tourismus markiert.
weiter ...
Museum Barberini: Rembrandts OrientVom 13.03. bis 27.06.2021 untersucht das Potsdamer Museum anhand von 120 Arbeiten, darunter Schlüsselwerken von Rembrandt, Bol, van der Heyden, Kalf, Lastman und Lievens, wie die Maler des niederländischen Goldenen Zeitalters auf Einflüsse des Nahen, Mittleren und Fernen Ostens reagierten.
weiter...
Winterwetter und Verkehrschaos im Februar 2021Der Februar 2021 zeigt sich bisher als ein echter Wintermonat. Tagestemperaturen um -10 Grad Celsius und Nachttemperaturen unter -15 Grad Celsius sind für unsere Verhältnisse keine normalen Wintertemperaturen.
weiter...
Museum Barberini: Impressionismus in RusslandDie Ausstellung im Potsdamer Museum Barberini widmet sich der Wahrnehmung französischer Lichtmalerei in Russland und zeigt anhand von 80 Werken - von Ilja Repin bis Kasimir Malewitsch - die Internationalität der russischen Bildsprache um 1900.
weiter...
Ein Briefwechsel zum Slubicer Kleistturm-ProjektIm November 2019 schrieb ich gleichlautende Briefe an die Bürgermeister von Slubice und Frankfurt (Oder). Seit Jahren verzögert sich der geplante Neubau des Kleistturms in Slubice. Mein Brief ist ein Versuch, auf die Probleme zu reagieren und Vorschläge zu machen.
weiter...
Jazzkonzert-Videos + Jazzmusik-Plattform "laut.fm"Das Berliner Jazzfest nahm 2020 neue Formen an: Das Festival fand gleichzeitig in Berlin und New York online statt. Der Kulturkanal ARTE stellt die Livekonzerte für uns ins Netz.
weiter...Wer im Internet nach Jazzsendern sucht, sollte bei
"laut.fm" reinhören. ||| Gute Blues-Angebote gibts
hier!
Impressionismus. Die Sammlung Hasso PlattnerDas Museum Barberini in Potsdam zeigt vom 5. September 2020 an dauerhaft die umfangreiche Sammlung impressionistischer Gemälde des Museumsgründers Hasso Plattner - darunter Meisterwerke von Monet, Renoir und Signac.
weiter...
Markendorfer Konferenz, Quark und Himmels-HymneAm 05. August 2020 trafen sich in Markendorf drei bekannte Frankfurter Computer- und Fahrrad-Experten zu einem bedeutenden Erfahrungsaustausch. Im Laufe ihrer Konferenz ging es um dem Umgang mit verschiedenen Medien.
weiter...
EDV im Halbleiterwerk und KulturstudiumMein Überlebenskampf im DDR-Alltag nahm ab 1976 neue Formen und neue Inhalte an und brachte alte und neue Grenzerfahrungen. Von 1977 bis 1980 studierte ich in Meißen "Kulturwissenschaft (Klubleiter)". Dieser Abschluss wurde 2007 von der Sächsischen Regierung mit Urkunde bestätigt.
weiter...
1988 - Frankfurter ErinnerungsfacetteBeim Stöbern in meinen Fotokisten fand ich einige Schwarz-Weiss-Fotos, die im Sommer 1988 u.a. in der Wohnung von Beatrix Meerwald (gest. 2019) entstanden. Sie wohnte dort gemeinsam mit ihrem damaligen Lebensgefährten Henry Gentsch
weiter...
Im Sommer 1990 erschien die neue Zeitschrift "Spiritus"Das Heft entstand damals als Kind der Wendezeit nach dem Mauerfall 1989. Die Idee für diese neue Zeitschrift entwickelte ich in den Monaten November und Dezember 1989. Das Heft "Spiritus - Das unabhängige Kulturmagazin der Oderregion" war tatsächlich aber nicht wirklich unabhängig.
weiter...
Diskussionen um das Frankfurter Stasi-Akten-ArchivAm Montag, den 27. April 2020, veröffentlichte die Märkische Oderzeitung einen Artikel unter der Überschrift "Standort für Stasi-Unterlagen-Archiv in Brandenburg noch offen". Es ist dringend notwendig, zu fragen: Wer hat diese Standort-Diskussion initiiert? Wer unterstützt Frankfurt, wer unterstützt Cottbus?
weiter...
Corona-Krise 2020Angesichts der aktuellen Abwärtsentwicklung, ausgelöst durch die Corona-Krise, erinnere ich daran, dass ab 1990 viele ostdeutsche Arbeitnehmer jahrelang arbeitslos wurden. Ich übrigens auch und ich habe es überlebt dank der staatlichen Unterstützung mit Arbeitslosengeld.
weiter ...
Mein Museumsbesuch am 11.01.2020 in PotsdamVom 26.10.2019 bis zum 02.02.2020 präsentierte das Potsdamer Museum Barberini die Ausstellung "Van Gogh - Stillleben". Einen Besuch dieser Ausstellung organisierte am 11.01. der Frankfurter Kunstverein. Auch ich als Nichtmitglied fuhr mit.
weiter...
Mein Besuch im Deutschen Bundestag am 03.12.2019Am 03. Dezember 2019 besuchte ich gemeinsam mit anderen Brandenburgern den Deutschen Bundestag und die Vertretung des Landes Brandenburg - organisiert vom Bundespresseamt.
weiter...
Broschüre "Doppelt schön" mit Schönheitsfehlern!Seit Herbst 2019 wird die Image-Broschüre "Doppelt schön" in Frankfurt (Oder) und Slubice kostenlos verteilt. Darin stellen verschiedene anonyme Autoren insgesamt 100 Lieblingsorte vor. Von mir gibt es in der Broschüre 40 Texte, aber nur 27 Fotos! Wie ist diese Diskrepanz zu erklären?
weiter...
Irrungen und Wirrungen zwischen 2005 und 2012In meinem Blog schildere ich, wie ich ab 2005 das Thema "Bus oder Tram" erlebte. Bis 2012 wurde über eine Bus- oder Tram-Linie zwischen Frankfurt (Oder) und Slubice gestritten. Meine Bürger-Initiative "Pro Bus contra Tram" trug zum 83%-Ergebnis bei.
weiter...
Die MOZ-Serie "Roter Sessel" im Oktober 2019Die Märkische Oderzeitung stellt in ihrer Serie "Roter Sessel" jeden Monat eine/n ehrenamtlich aktive/n Frankfurter/in in Bild und Text vor. Im Oktober 2019 frage man mich anläßlich meiner 70. Mittwochstour, ob ich im Sessel Platz nehmen würde.
weiter...
Erinnerungen - 30 Jahre nach dem Mauerfall 1989Die Märkische Oderzeitung bat Leser im Herbst 2019 um ihre Erinnerungen an das Wochenende nach dem Mauerfall 1989. Ich schickte einige Sätze an die Zeitung plus Foto eines Mauerrestes. Am 11.10.2019 druckte die Zeitung meine Erinnerungen.
weiter...
Gesammelt: Geschichten um den KleiststeinAm 11.09.1999 weihten Mitglieder des Heimatkreises Weststernberg gemeinsam mit der Slubicer Stadtverwaltung bei Kunowice einen Gedenkstein für den preussischen Dichter Ewald von Kleist ein. Seither hat der Stein viel gesehen.
weiter...
Wie ich mit Internet & Programmieren begann:1999 war ich arbeitslos und las regelmäßig Computerzeitschriften. Eine davon veröffentlichte Anleitungen für HTML-Programmierung. Damit begann für mich der Einstieg ins Programmieren eigener Seiten. Weitere Fachbücher kaufte ich hinzu. Seit 1999 nutze ich nur handgeschmiedetes HTML & CSS für meine Webseiten!